12 Mitgliedsgemeinden bilden die Leader Region Kraftspendedörfer Joglland.
Die Jogllandwirtschaft ist eine Initiative der gewerblichen Betriebe des gesamten Jogllandes.
Urlaub im Joglland bedeutet beste Luftqualität und Erholung pur. Einfach einmal abschalten und die Zeit genießen!
Die Leaderregion "Kraftspendedörfer Joglland" ist ein Zusammenschluss von 12 Gemeinden der Bezirke Hartberg und Weiz.
Als Verein organisiert sich das Joglland seit dem Jahre 1995 und ist seit dem als Leaderregion anerkannt.
Die regional vorhandenen Stärkefelder "Natur, Gesundheit, Genuss und Innovation" sind die zentralen Inhalte der Region und sollen weiter ausgebaut werden.
Hiermit soll gewährleistet werden, dass eine eindeutige Positionierung ermöglicht wird.
Die nächste Projektausschusssitzung findet am 8. Februar 2021, um 19.00 Uhr statt. Genaue Informationen werden noch bekannt gegeben.
Zu einem Fixpunkt der LAG Kraftspendedörfer Joglland zählt die Erstellung des bewehrten Joglland Freizeit- und Ferienpass für alle Kinder und Jugendliche im Joglland.
In Zusammenarbeit mit den 12 Jogllandgemeinden, sowie einzelnen Vereinen und Betrieben des Jogllandes, ist es trotz der Covid 19 Krise auch heuer wieder gelungen, tolle Freizeitangebote aufzunehmen.
Ob Schifahren, Eislaufen, Eisstockschießen oder Sport abseits der Piste, mit Hilfe von den Gemeinden, den Vereine und den Betrieben des Jogllandes, ist es gelungen Freizeitangebote für euch bereitzustellen.
Dieser wird in den Kindergärten bzw. Volksschulen und MS an alle Kinder ab 4 Jahren verteilt, wo er auch nach Ablauf wieder zurückgegeben werden soll.
Bei Nutzung von mindestens 10 Angeboten, gibt es die Chance auf den Gewinn einer Schwimm-Saisonkarte für alle Hallen- und Freibäder im Joglland!
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir euch, die von der Regierung genannten Vorkehrungen, Hygienebestimmungen und Gruppengrößen einzuhalten.
Wir wünschen einen schönen Winter und verbringt wenn möglich, viel Freizeit in der „Joglland-Natur“!
Am 24.2.2020 trafen sich zur 1. Steirischen LEADER-Obleute-Sitzung die Funktionäre und Geschäftsführer aller 15 steirischen LEADER-Regionen in Gleisdorf. Sie machten gemeinsam einen ersten Blick zurück auf eine sehr erfolgreiche LEADER Periode 2014-2020. 50 Millionen Euro LEADER-Förderung, 32 fixe Mitarbeiter und rund 50.000 involvierte Personen in innovativen LEADER-Projekten kann auf den ersten Blick in der Steiermark bilanziert werden. Aufgrund des großen europäischen Erfolgs dieses LEADER-Programms, startet in Kürze eine neue Periode: LEADER 2021 - 2027. Und um diese Periode optimal vorzubereiten, wurde im Rahmen dieser Gleisdorfer-Sitzung gemeinsam die nächsten Schritte besprochen. Eine Erneuerung ist jene, dass die 15 LEADER-Regionen einen politischen Sprecher und dessen Stellvertreter-Team gewählt haben. NAbg. Christoph Stark (ÖVP), Sprecher der LEADER-Region „Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf“ und Bürgermeister der Stadt Gleisdorf, wurde einstimmig als Sprecher gewählt. LAbg. Erwin Dirnberger (ÖVP), Bürgermeister von Söding - St. Johann und Obmann Lipizzanerheimat, Mario Abl (SPÖ), Bürgermeister von Trofaiach und Obmann der Steirischen Eisenstraße, sowie Josef Ober (ÖVP), Bürgermeister von Feldbach und Obmann Steirisches Vulkanland bilden das politische Funktionärsteam.
„Wenn sich 15 erfolgreiche LEADER-Regionen treffen, spürt man die Kraft die aus diesen ländlichen Regionen kommt. Und die ersten Zahlen und Fakten, die wir bilanzieren, sprechen für sich“, erklärt freudig der neue Obmann-Sprecher der 15 Regionen, Christoph Stark. Und sein politisches Funktionärsteam um ihn herum, ergänzt einstimmig mit einem Lächeln: „Aufgrund des Bottom up-Prozesses wissen wir, was unsere Regionen benötigen, um erfolgreich innovative Projekte umzusetzen. Und der Erfolg gibt uns recht.“
Der als LEADER-Sprecher auf Geschäftsführer-Ebene fungierende Harald Kraxner (LAG Holzwelt Murau) sowie sein Stellvertreter, Dr. Wolfgang Berger, (LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland) freuen sich über das Bekenntnis der Europäischen Region zur eigenständigen Regionalentwicklung, welches in der weiteren Verankerung von LEADER 2021-2027 mündet. So erklärt Harald Kraxner: „Dies zeigt, dass LEADER ein Erfolgsprogramm der Europäischen Region darstellt. Und wir werden uns hervorragend auf diese neue Periode in der Steiermark vorbereiten“.
Deshalb wurden im Rahmen dieses 1. Steirische LEADER Obleute-Treffen sämtliche relevanten Daten, Fakten und weiterführende Informationen vorbereitet. Unter anderen wird demnächst eine gemeinsame LEADER-Broschüre vorgestellt, die sämtliche Erfolgsfaktoren und außerordentliche Leuchttürme auf Projektebene von allen 15 steirischen LEADER Regionen präsentieren wird.
Das gesamte Förderprogramm LE 2014-2020 wird über das Regionalressort des Landes Steiermark A17 als landesverantwortliche Stelle abgewickelt.
Am 12. Dezember 2019, fand die Jahreshauptversammlung der Leader Aktionsgruppe Kraftspendedörfer Joglland in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Kirchberg am Walde in der Marktgemeinde Grafendorf statt. Zahlreiche TeilnehmerInnen der 12 Joglland Mitgliedsgemeinden wurden von Obmann Bgm. Stefan Hold und Geschäftsführerin Hilde Doppelhofer begrüßt und über die Aktivitäten der LAG Kraftspendedörfer Joglland der letzten zwei Jahre informiert. Die erfolgreich abgeschlossenen Projekte sind vielseitig. So wird in St. Jakob im Walde versucht, die Wintersaison durch das "Snowfarming" sowie durch die Erweiterung der Beschneiungsanlage und den Bau eines neuen Biathlon-Schießstandes zu verlängern. In Wenigzell setzt man auf pflanzliche Wertstoffgewinnung und in Miesenbach können Wintereinrichtungen in Form eines Mountainbike-Trailparks auch im Sommer genutzt werden.
Zu den jüngst abgeschlossenen Projekten zählt "Stofftasche - Weg vom Plastik". Gemeinsam wurden mit Schüler und Schülerinnen der NMSs des Jogllands die Stofftaschen gestaltet und eine Info-Broschüre zum Thema Umweltschutz erstellt. Im nächsten Schritt wird jeder Haushalt mit einer Tasche beliefert. "Damit wollen wir zur Bewusstseinsbildung beitragen und zum regionalen Kauf anregen.", so Obmann Hold und Geschäftsführerin Doppelhofer. Initiatoren des Projekts waren Brigtte Feiner, Ivonne Glatz und Konrad Kolger.
Höhepunkt des Abend war das Impulsreferat von der EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer zum Thema "Landwirtschaft und ländliche Entwicklung".
Ideen für LEADER-Projekte können laufend an das LAG Management (GF Hilde Doppelhofer) herangetragen werden, sofern sie den Anforderungen des Programmes und der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Kraftspendedörfer Joglland entsprechen (siehe LES 2014-2020 - Wertschöpfung (AF1), Natürliche Ressourcen (AF2), Gemeinwohl-Strukturen und Funktionen (AF3)).
Die Leader Aktionsgruppe (LAG) ist Anlaufstelle für engagierte Menschen, die durch ihre Initiative zur Stärkung des ländlichen Raums im Joglland beitragen möchten. Innovative Ideen im Bereich der Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, Gemeinwohl oder Kultur- und Handwerk, können unterstützt werden. Leader wird auf Landesebene über das Regionalressort des Landes Steiermark abgewickelt. Haben Sie selbst eine Projektidee oder Fragen? Wollen sie aktiv mitarbeiten und haben Anregungen und Vorschläge? Melden Sie sich bei uns!
Termine und Fristen:
ProjektträgerInnen, die zu diesem Zeitpunkt ihr Projekt genehmigen lassen wollen, müssen vorweg eine Projekt-Kurzbeschreibung mit Idee, Ziele, Resultat, Finanzierung, Zeitplan, etc. dem Leader-Büro zukommen lassen und im Vorhinein das Projekt mit dem LAG Management abstimmen. Den originalen Förderantrag mit den notwendigen Unterlagen (siehe Download-Bereich) muss 14 Tage vor der Projektausschusssitzung im Leader Büro der Kraftspendedörfer Joglland abgegeben werden.
LAG Kraftspendedörfer Joglland
8192 Strallegg 100
Tel: 03174/2366
kraftspendedoerfer@joglland.at
Nach Abgabe der erforderlichen Unterlagen im LAG Büro wird das regionale Projektauswahlgremium (PAG) die Projekte nach dem Kriterienkatalog bewerten und beschließen.
Danach werden die positiv beschlossenen vollständigen Förderanträge an die LEADER-verantwortliche Landesstelle (LVL) zur formalen Projektgenehmigung weitergeleitet. Erst ab diesem Zeitpunkt können Projektkosten anerkannt werden.
EINREICHTERMINE/-KORRIDORE für die Einreichung von LEADER-PROJEKTEN bei der LVL:
werden bekannt gegeben
Wir weisen darauf hin, dass die hier zur Verfügung gestellten Inhalte laufend aktualisiert und ergänzt werden, sodass wir Sie ersuchen, unsere Seite laufend zu besuchen.
Die Vorlagen zu den erforderlichen Unterlagen zur Projekteinreichung finden Sie im Download-Bereich.
LEADER wird über das Regionalressort des Landes Steiermark als landesverantwortliche Stelle mit dem ressortverantwortlichen Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl und Ursula Lackner abgewickelt.
In den Kategorien finden Sie viele nützliche Dokumente und Logos zum Download.
Wir sind stets bemüht die unterschiedlichen Downloadkategorien immer am neuesten Stand zu halten.
Copyright © 2015 Kraftspendedörfer Joglland. Alle Rechte vorbehalten.